In meinen Azubiseminaren frage ich hin und wieder, was macht euer Betrieb zum Thema Industrie 4.0? Was weißt Du darüber?
Antwort 1: "Keine Ahnung. Da läuft bei uns nichts. Meine Maschine ist von 1956."
Antwort 2: "Da läuft auf oberer Ebene schon was. Da kommen die Anzugmänner und wollen von uns wissen, wie die Reihenfolge der Bearbeitung ist und so, aber was genau die da machen und warum, keine Ahnung."
Die Ausbildungsrahmenpläne sind der neuen Welt, wie schon sehr oft in der Vergangenheit, noch nicht angepasst. Dennoch stehen Sie vor der Herausforderung, das Thema Industrie 4.0 und Arbeit 4.0 in Ihrem Unternehmen zu thematisieren.
Im Key-Note wird thematisiert, wie die Digitalisierung in der Facharbeiterwelt platziert werden kann? Warum es für Ihre Innovationsfähigkeit wichtig ist Duale Studierende und duale Auszubildende im Unternehmen gemeinsam an Projekten arbeiten zu lassen. Sie finden Impulse, welche Rolle die Ausbilder dabei künftig spielen werden und welche Qualifikationen diese brauchen. Wer wird der Keyplayer in der Produktion sein und was brauchen diese?
Der Vortrag ist eine Mischung aus einem Einblick in den Stand der Dinge zum Thema Innovationen und Digitalisierung in der Ausbildung aber auch ein Ausblick auf Arbeit 4.0.